Musik ist Balsam für große und kleine Seelen. Wer singt, ein Instrument spielt oder tanzt, der kann aus unserer technisierten Welt immer wieder Urlaub in das Reich der Sinne und Klänge unternehmen.
Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zum rhythmischen Bewegen.
MUSIKGARTEN
Genau hier setzt der Musikgarten an und fördert spielerisch und ohne Zwang die ganze Persönlichkeit der Kinder.
Die frühkindliche Forschung hat ergeben, dass bei Babys, die mit Musik heranwachsen, Vernetzungen im Gehirn früher erfolgen und der Sinn für die Sprache komplexer ausgebildet wird. Musik und Sprache haben viel gemeinsam. Obwohl Musik keine Sprache im klassischen Sinne ist, werden Sprachkenntnisse durch Hören, Sprechen, Denken, Lesen und Schreiben entwickelt.
Bevor ein Mensch zu sprechen beginnt, kommuniziert er als Säugling über Lallgesänge, Laute, Stimmklänge, Mimik und Gestik: je mehr gesprochene Sprache ein Kind hört, umso förderlicher ist dies für seine Entwicklung somit die gesamte Persönlichkeit des Kindes:
– motorische Entwicklung – Kreativität – Konzentrationsfähigkeit – Sozialverhalten – logisches Denken – Intelligenz – seelische Ausgeglichenheit … Musik macht Kinder glücklich!
Kinder lernen durch Nachahmen, durch Begeisterung und durch aktive Teilnahme.
Die Eltern sind aktiv am Unterricht beteiligt. Wir singen, spielen und tanzen gemeinsam. So sind die Eltern Vorbild und motivieren ihre Kinder zum Nachmachen.
Musik für Kleinkinder? Schon so früh?
Ja! Auf jeden Fall!
MUSIKATER
Das erfolgreiche Konzept mit dem „roten Faden“ fördert viele Fähigkeiten. Gemeinsames Singen und Instrumentalspiel, Sprache, Tanz, Bewegung, Musikhören und erste Erfahrungen in Musiklehre stehen im Mittelpunkt der lebendigen Unterrichtsstunden. Mit Spiel und Spaß werden Fantasie und Kreativität geweckt.
Jedes Kind ist offen für Musik und Tanz. Es spielt mit der Stimme, liebt die Beweglichkeit seines Körpers und freut sich, wenn es etwas in die Hand bekommt, was klingt. Es lernt Reime und Lieder, Rhythmen und Melodien. Es übernimmt sie und wandelt sie manchmal selbst ab. Diese Anlagen, die jedes Kind besitzt, sollen in der Musikalischen Früherziehung entwickelt und systematisch gefördert
werden. Die Beschäftigung mit Musik und Tanz regt auf vielseitige und nachhaltige Weise sowohl künstlerische Interessen als auch wichtige allgemeine Fähigkeiten an.
Die Kinder fühlen sich von dem altersgerechten Unterricht schnell angesprochen. Sie finden Gefallen an den Liedern, Gedichten und Geschichten und können sich in das lustvolle Bewegen oder das Spiel mit einem Instrument oft sehr vertiefen. Irgendwann tauchen sie daraus mit eigenen Gestaltungsideen auf: „Schau mal, ich habe auch ein Lied (eine Melodie, einen Tanzschritt) erfunden!“ Solche Momente können Meilensteine in der persönlichen Entwicklung Ihres Kindes sein. Nicht in jeder Unterrichtsstunde sind derartige Erlebnisse möglich, immer aber geht es um ein angeregtes Tun, aus dem später ein bewusstes Interesse an Musik und Bewegung werden kann.